Agile Methoden und Vorgehensweisen finden zunehmend eine breite Anwendung in verschiedenen Bereichen. Scrum-Praktiken fördern die Bildung interdisziplinärer und eigenverantwortlicher Teams, die am Ende jeder Iteration, dem „Sprint“, ein Ergebnis („Inkrement“) liefern
Die Zertifizierungsprüfung legt besonderen Wert auf die Akzeptanz von Agile und Scrum im Arbeitsumfeld der jeweiligen Organisation sowie auf die Vorbereitung der Teilnehmer auf die Rolle des „Scrum Product Owners“.
Teilnehmer/-innen schließen direkt am Ende des zweiten Kurstages mit einer Prüfung zum international anerkannten EXIN Agile Scrum Product Owner ab.
Kursinhalte:
Modul 1 – Agiler Denkansatz:
- Grundlegende Agile Konzepte
- Erläuterung der Agilen Denkweise und deren Beitrag zur Prognostizierbarkeit und Flexibilität
- Kontinuierliche Prozessverbesserung
- Übersicht über weitere Agile Frameworks und Methoden wie Crystal, Extreme Programming (XP), DSDM, LeSS, SAFe und Kanban
Modul 2 – Die Rolle des Scrum Product Owners:
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Product Owners
- Weitere Rollen im Scrum (Scrum Master und Entwicklungsteam)
Modul 3 – Verwaltung des Product Backlogs:
- Entwicklung einer Vision und deren Umsetzung im Product Backlog
- Erstellung und Management von User Stories (Epics, funktionale und nicht-funktionale Anforderungen)
- Planung und Überwachung des Sprint Backlogs
- Kommunikation des Fortschritts
- Gewährleistung der Umsetzung und Kontrolle
Modul 4 – Management komplexer Projekte:
- Skalierung agiler Projekte
- Anpassung von Agile an verschiedene Projekttypen
- Verwaltung komplexer Product- oder Service-Backlogs
Modul 5 – Wertsteigerung:
- Hinzufügen von Business Value zum Projekt
- Bedeutung der Kundenperspektive
Hinweis: Am Ende des zweiten Tages kann die 90-minütige Prüfung zum „Agile Scrum Product Owner“ abgelegt werden. Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, von denen mindestens 26 korrekt beantwortet werden müssen, um zu bestehen. Die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt, und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet.
Zielgruppe:
Der agile Denkansatz wird zunehmend in einer Vielzahl von Projekten angewendet. Scrum ist dabei die am häufigsten genutzte Agile Methodik und eignet sich für Fachleute, die ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen in IT und Projektmanagement, insbesondere in der Projektleitung oder -beteiligung, auf dem aktuellen Stand halten möchten. Diese Zertifizierung richtet sich an Personen aus den Bereichen Projekt- und Programmmanagement, Produktmanagement, IT Service Management und Business Management sowie an diejenigen, die zukünftig die Rolle des Scrum Product Owners in ihrer Organisation übernehmen und als Schnittstelle zu Kunden, Stakeholdern oder Endbenutzern fungieren sollen.
Ab einer Gruppengröße von 5 Personen eines Unternehmens gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10%.
Wir behalten uns das Recht vor, das Training abzusagen, falls die Teilnehmeranzahl von mindestens 5 Personen nicht erreicht wird.
Ihr Geld wird Ihnen innerhalb weniger Tage zurück überwiesen.